Primär Biliäre Cholangitis (PBC)
Bei der Primär Biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber, die zu einer andauernden chronischen Entzündung der kleinen Gallengänge führt. Dadurch kommt es zur Zerstörung dieser Gänge und in der Folge zu einem Gallenstau in der Leber, der zu einem schweren Leberschaden bis hin zu einer Leberzirrhose führen kann. Eine Leberzirrhose erhöht das Risiko für Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC). Die Krankheit, die vor allem bei Frauen mittleren Alters auftritt (90 Prozent der Betroffenen sind weiblich), kann bislang noch nicht mit einer Therapie geheilt werden.
Diagnostiziert wird die PBC durch Blutuntersuchungen, unter anderem auch über die Leberwerte.
Die Erstlinien-Therapie mit einer Gallensäure (Ursodesoxycholsäure, UDCA) ist häufig erfolgreich, wenn diese rechtzeitig begonnen wird. Die Beschwerden können gelindert werden und trotz der chronischen Erkrankung haben viele Patienten eine gute Lebensqualität. Das Ansprechen auf diese Therapie muss eng überwacht werden, um unter anderem Hochrisiko-Patienten frühzeitig zu identifizieren, die möglicherweise von Zusatztherapien profitieren.
In den Jahren 2024 und 2025 wurden zwei Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor (kurz PPAR)-Agonisten als Zweitlinientherapien bei PBC in der Europäischen Union (EU) bedingt zugelassen. Elafibranor ist ein PPAR-alpha/delta-Agonist, Seladelpar ein PPAR-delta-Agonist. Beide Substanzen haben in Studien vielversprechende Ergebnisse bei der PBC-Behandlung gezeigt, insbesondere bei Patienten, die nicht ausreichend auf bestehende Therapien ansprechen.
„Das große Kochbuch für die Leber“ der Deutschen Leberstiftung richtet sich an alle, die sich für eine lebergesunde Ernährung interessieren. Es bietet unter anderem für Menschen mit PBC wichtige Informationen zu einer bedarfsgerechten Ernährung. Ein persönliches Rezensionsexemplar können Journalisten für ihre Berichterstattung sehr gern per E-Mail an asche@humboldt.de (Frau M. Asche) anfordern.
Eine Lebertransplantation kann notwendig werden, wenn die therapeutischen Maßnahmen den Krankheitsverlauf nicht mehr aufhalten.
Die Deutsche Leberstiftung bietet eine Broschüre über PBC für Betroffene und ihre Angehörigen an.
Aktuelle Presseinformationen der Deutschen Leberstiftung zum Thema Primär Biliäre Cholangitis finden Sie hier:
Hepatologische Forschungsvernetzung durch zwei Stipendien der Deutschen Leberstiftung gefördert (01.07.2025)
„Zeit, Zeichen zu setzen“ – Deutsche Leberstiftung engagiert sich zum Tag der Organspende 2025 (02.06.2025)
Deutsche Leberstiftung zum Tag der gesunden Ernährung: So wichtig ist eine leber- und gallenschonende Ernährung (03.03.2025)
Bestseller: „Das Leber-Buch“ in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage (13.02.2025)
Risiken für Lebertumoren früh erkennen: Deutsche Leberstiftung informiert am Weltkrebstag (30.01.2025)